Für eine bessere Benutzererfahrung verwendet diese Website Cookies. Mehr dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Zurück zu Use cases

Detektion und Sortierung des Wooden Breast Defekts

Das Erkennen von Störstoffen und gefährlichen Krankheiten auf Lebensmitteln ist ein relevanter Bestandteil jedes lebensmittelverarbeitenden Prozesses und ist im HACCP Hygienemanagement angesiedelt. Mit der EVK Helios Kamera und dem Softwarepaket EVK SQALAR kann eine Lösung dieser Messprobleme realisiert werden, und gleichzeitig die Ausbringung des Materials gesteuert werden. Ein Beispiel aus der Praxis der Lebensmittelindustrie, angrenzend an HACCP-Prinzipien, stellt der "Wooden breast" Defekt dar.

Problem

Beim "Wooden breast" Defekt handelt es sich um einen in der Hühnermast auftretenden Wachstumsdefekt der Brustmuskulatur von Hühnern, der für den Konsumenten zwar nicht gefährlich ist, das Fleisch jedoch für den Verkauf an Menschen ungeeignet macht.  Dieser Wachstumsdefekt verursacht mehrere Milliarden Euro Schaden in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, da das betroffene Fleisch erstens manuell aussortiert werden muss, und zweitens nur mehr zu minderwertiger Ware verarbeitet wird, was eine signifikante Reduktion der erreichbaren Margen darstellt.

Lösung

Eine Erkennung ist a-priori weder über Farbkameras, noch über das direkte Korrelieren von NIR-Spektren zu Gut- und Schlecht-Produkt möglich, da viele chemometrisch feststellbare Unterschiede nicht zum Defekt selbst korrelieren, sondern natürliche Variationen ohne Qualitätsbezug darstellen.

Für die Lösung dieser anspruchsvollen Problemstellung ist daher ein völlig neuer, deutlich umfassenderer Ansatz erforderlich in welchem eine Vielzahl unterschiedlicher chemometrisch erfassbarer Eigenschaften quantitativ vermessen, und derart in einer Logik kombiniert werden, dass eine eindeutige Erkennung des Defekts möglich wird.

Hühnerbrust
Defekt
Geflügelfleisch
Application Scan Hühnerbrust Application Hühnerbrust
Hier tippen

Technologie

Nah-Infrarot Hyperspectral Imaging bietet durch die direkte Messung der chemischen molekularen Zusammensetzung mittels Absorption von Licht (Spektroskopie) den Grad der Klassifikationsgenauigkeit der für Lebensmittelanwendungen erforderlich ist.  

Das Portfolio der Sensor-basierten Sortiertechnologie von EVK umfasst Farb-, Hyperspektral- und induktive Sensorsysteme, die einzeln oder mit Sensor-Fusion zu einer leistungsfähigen Sortierapplikation kombiniert werden können welche mehrere Materialtypen verarbeiten kann.

 

Hyperspektralkameras
Datenanalyse Tools

Möchten Sie noch weitere Informationen erhalten?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

EVK kontaktieren

oder besuchen Sie den Download Bereich!

Wie können wir Ihnen helfen?

EVK Service
EVK Service


+43 316 461664 10

Kontakt