Die Relevanz im Einsatz von Ersatzbrennstoffen steigt rasant an. Die Verwertung und effiziente Nutzung dieser Energieform werden immer wichtiger. Durch die Verwertung von sogenannten „Refuse derived fuels“ oder Sekundärbrennstoffen finden die unterschiedlichsten Materialien aus Haushalts- Industrie- und Gewerbemüll eine Wiederverwendung als Energielieferanten in diversen Müllverbrennungsanlagen, Zement-, Kalk-, Braunkohle- und zum Großteil in Industriekraftwerken sowie als Brennstoff in EBS-Kraftwerken eine neue Verwendung.
Diese Ersatzbrennstoffe gewinnen nicht nur dadurch an Wert in welcher Form sie vorliegen und in welche Klassen man sie kategorisieren kann, sondern dadurch wie exakt man den Heizwert, den sie für den Verbrennungsprozess liefern, bestimmen kann.
Unternehmen wie die EVK haben durch ihre langjährige Expertise die Möglichkeit mit Anwender Software, Smart Kamera und dem notwendigen Know- How auch das notwendige Gesamtlösungskonzept in der Sensorik anzubieten und für den Markt zu patentieren.
Nah-Infrarot Hyperspectral Imaging bietet durch die direkte Messung der chemischen molekularen Zusammensetzung mittels Absorption von Licht (Spektroskopie) den Grad der Klassifikationsgenauigkeit der für diese Anwendungen erforderlich ist.
Das Portfolio der Sensor-basierten Sortiertechnologie von EVK umfasst Farb-, Hyperspektral- und induktive Sensorsysteme, die einzeln oder mit Sensor-Fusion zu einer leistungsfähigen Sortierapplikation kombiniert werden können welche mehrere Materialtypen verarbeiten kann.
HyperspektralkamerasWir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
EVK kontaktierenoder besuchen Sie den Download Bereich!
+43 316 461664 10