Für eine bessere Benutzererfahrung verwendet diese Website Cookies. Mehr dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

News

Hyperspectral Imaging in der Qualitätskontrolle – Applikationen und Anwendungsmöglichkeiten

Juli 2022 von Marketing • ca. 2 Minuten

Im Rahmen des VDMA Innovationstages, am 5. Juli 2022 präsentierte unser Field Engineer for Chemical Imaging DI Christoph Riemer einen Vortrag über die Anwendungsmöglichkeiten von Hyperspectral Imaging in der Qualitätskontrolle.

Mithilfe Hyperspectral Imaging Kamerasystemen ist es möglich Materialen berührungslos, auf Basis ihrer chemischen Zusammensetzung, zu klassifizieren. Dabei werden im Nahinfrarotbereich von 900 bis 1700 nm die charakteristischen Molekülschwingungen detektiert und somit Unsichtbares sichtbar gemacht.

Der Einsatz von Hyperspektralkameras ermöglicht dem Anwender dabei zahlreiche Einsatzgebiete, wie etwa zum Beispiel in der Lebensmittelverarbeitung. Hierbei werden sie eingesetzt, um eine zuverlässige und kontinuierliche Überwachung und/oder Sortierung des gesamten Produktstroms in Echtzeit zu gewährleisten. Aufgrund der flexiblen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hat sich Hyperspectral Imaging (HSI) in den vergangenen Jahren immer mehr als industrietaugliche Technologie etabliert und beweisen können. Bereits weit verbreitet im Einsatz ist HSI bei der Sortierung von diversen Schüttgütern, wie Nüssen, Kartoffeln, Plastik Flakes, und vielen mehr.

Eine bedeutende Anwendungsmöglichkeit von Hyperspektralkameras stellt die Prozessüberwachung bzw. Qualitätskontrolle dar. Beispielsweise wird damit die Dauer für das Frittieren von Pommes, mittels Messung der Trockensubstanz gesteuert oder Güteklassen von Hühnerfilets bestimmt und überwacht. Des Weiteren wird der „Wooden breast“ Defekt, ein Problem aus der Praxis der Lebensmittelindustrie, mithilfe der Messung der chemischen Zusammensetzung des Hühnerfleisches erfolgreich erkennbar gemacht oder die Ranzigkeit von Walnüssen festgestellt. In der Qualitätskontrolle kann die Hyperspektraltechnologie für die Detektion von produktfremden Störstoffen, Fehlstellen, Fett- oder Proteingehalt eingesetzt werden.

Dies sind nur einige Applikationen, welche von EVK in diesem Technologiebereich in den letzten Jahren entwickelt wurden. Kombiniert mit der stetigen Weiterentwicklung von Deep-Learning Algorithmen ergeben sich diverse potenzielle neue Anwendungsgebiete.

Haben Sie noch Fragen? Unser EVK-Team berät sie gerne zu den vielen Möglichkeiten die unsere Produkte bieten.

Autor

Marketing
Marketing



Artikel teilen

Wie können wir Ihnen helfen?

EVK Service
EVK Service


+43 316 461664 10

Kontakt